Aqara FP300 erklärt: Smart-Home-Präsenzmelder mit Zigbee, Thread & Matter

Aqara FP300 erklärt: Präsenzmelder mit Zigbee, Thread & Matter

Aqara News

Der Aqara FP300 ist ein Drahtloser 5-in-1-Präsenzsensor mit mmWave, PIR, Licht-, Temperatur- & Feuchtigkeitserkennung. Der Sensor nutzt modernste Technik, um Anwesenheit präzise zu erkennen, Umgebungsbedingungen zu messen und intelligente Automationen auszulösen. Dank Unterstützung von Zigbee, Thread und Matter ist er kompatibel mit den wichtigsten Smart Home Plattformen und lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren.

Technische Highlights & Funktionen

Präzise Anwesenheitserkennung

Der Sensor nutzt eine Kombination aus passiv-infrarot (PIR) Sensor und 60 GHz mmWave-Radartechnik, um sowohl Bewegung als auch stationäre Anwesenheit zuverlässig zu erkennen – also auch dann, wenn sich eine Person kaum bewegt. Die Erfassungsreichweite beträgt bis zu ca. 6 m bei einem Erfassungswinkel von 120° und ist damit ideal für typische Wohnräume. Mittels integrierter KI kann der Sensor typische Störungen wie leichte Bewegungen von Vorhängen oder Haustieren besser herausfiltern.

Aqara Präsenzsensor FP300
Aqara Präsenzsensor FP300

Drahtloser 5-in-1-Bewegungsmelder mit mmWave, PIR, Licht, Temperatur- & Feuchtigkeitserkennung, Thread & Zigbee

5-in-1 Sensorik

Neben der Anwesenheitserkennung bietet der Sensor weitere Messwerte, wie Umgebungshelligkeit – nützlich für Lichtsteuerung, Temperatur – für Komfort- und Heizungsautomationen und Luftfeuchtigkeit – zur Luftqualitäts-Überwachung.
All diese Werte ermöglichen intelligente Automationen: z. B. „Wenn Anwesenheit erkannt und Helligkeit < 400 Lux, dann Licht an“ oder „Wenn Anwesenheit erkannt und Temperatur > 28 °C, dann Klimagerät aktivieren“.

Flexible Funkprotokolle & Kompatibilität

Der Sensor unterstützt sowohl Zigbee als auch Thread/Matter – das bedeutet, er kann in verschiedenste Ökosysteme integriert werden: Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder auch SmartThings. Im Zigbee-Modus stehen zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten im Aqara Home-App-Ökosystem zur Verfügung (z. B. Erfassungsbereich, Sensorenan/aus, Frequenz der Messwerte).

Batterie­betrieb & Montage­freiheit

Der Sensor wird mit zwei CR2450-Knopfzellen betrieben und kommt ohne Netz­kabel aus. In Zigbee-Modus soll laut Hersteller eine Batterielaufzeit von bis zu 3 Jahren, im Thread-Modus bis zu 2 Jahren möglich sein (abhängig von Nutzung und Einstellungen). Damit ist eine flexible Platzierung an Wand, Decke oder sogar magnetisch möglich.

Einsatz­szenarien & Vorteile im Alltag vom Aqara FP300

  • Beleuchtungs­automationen: Bewegungen oder Anwesenheit aktivieren Lichtquellen, ohne dass ein Lichtschalter betätigt werden muss – ideal in Flur, Wohnzimmer oder Nebenräumen.
  • Energie­effizienz: In Kombination mit Temperatur- und Feuchtesensorik kann Heizung oder Lüftung nur im tatsächlichen Bedarf laufen – Anwesenheit + Temperatur > X ⇒ Heizung aktivieren.
  • Mehr Komfort & weniger Aufwand: Keine Kabelverlegung nötig, flexible Montage, weniger Fehlalarme durch KI-Optimierung.
  • Kompatibilität & Zukunftssicherheit: Mit Matter/Thread-Support ist das Gerät für kommende Smart Home-Standards gerüstet.
  • Platzierung frei wählbar: Dank Batterie­betrieb kann der Sensor nahezu überall angebracht werden – nicht nur an Steckdose oder Netzleitung gebunden.

Fazit

Der FP300 bietet eine beeindruckende Kombination aus Anwesenheitserkennung, Umweltmessung, flexibler Funkintegration und kabelloser Montage. All das wird in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Wer sein Smart Home auf das nächste Level bringen möchte, profitiert hier von hoher Funktionalität und Zukunfts­kompatibilität. Insbesondere das Batterie­betriebene Design und Unterstützung von Matter und Thread machen ihn zu einer attraktiven Option für moderne Smart Home.

Quelle/Foto: (Amazon / Aqara / Chrissmart)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.