Mit dem Herbst endet in den meisten Gärten die Mähsaison. Während der Rasen in die Winterruhe geht, braucht auch Ihr Mähroboter eine Pause. Damit der smarte Helfer im Frühjahr sofort wieder einsatzbereit ist, sollte er sorgfältig auf die Wintermonate vorbereitet werden. Sie möchten Ihren Mähroboter überwintern? Diese Hinweise gelten nicht nur für den Navimow i105 oder i108, sondern auch für Modelle anderer Hersteller wie Husqvarna oder Gardena.
Viele Gartenbesitzer unterschätzen, wie stark Kälte, Feuchtigkeit und Frost den Akku und die empfindliche Elektronik belasten können. Auch die Ladestation und die Antenne sind anfällig für Witterung und benötigen Schutz bzw. einen trockenen Platz zum überwintern. Eine richtige Winterlagerung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern verhindert auch unnötige Reparaturen und Kosten.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Navimow i Series sicher einlagern – von der Akku-Pflege über die Demontage der Ladestation bis hin zur richtigen Reinigung und Lagerung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasenroboter im nächsten Frühjahr sofort startklar ist.
Das richtige Vorgehen beim Mähroboter überwintern kann entscheidend für die Leistung im nächsten Jahr sein.
In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt:
- wie Sie Akku und Elektronik vor Frostschäden bewahren,
- warum das Markieren des Standorts der Ladestation wichtig ist,
- wie Sie Klingen und Gehäuse richtig reinigen,
- und unter welchen Bedingungen der Roboter am besten überwintert.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Rasenroboter auch nach einer langen Winterpause reibungslos arbeitet – und Sie die neue Saison entspannt beginnen können
1. Das brauchen Sie für die Winterlagerung
Bevor Sie mit der eigentlichen Winterlagerung beginnen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, alle benötigten Hilfsmittel bereit zulegen. So stellen Sie sicher, dass die einzelnen Arbeitsschritte reibungslos ablaufen und Sie später nicht unterbrechen müssen. Für die Demontage, Reinigung und sichere Einlagerung des Mähroboter empfehlen wir folgende Ausstattung:
- Schraubenzieher: Zum Lösen der Befestigungsschrauben an Ladestation und Antenne. Verwenden Sie bitte kein elektrisches Werkzeug, um empfindliche Teile nicht zu beschädigen.
- Bürste: Hilft, Grasreste, Erde und Schmutz vom Mähroboter gründlich zu entfernen.
- Schutzhandschuhe: Besonders wichtig beim Abnehmen der Klingen, um Verletzungen zu vermeiden.
- 4 Silikon-Pfosten: Diese sind im Lieferumfang enthalten und dienen als Markierung der exakten Position der Ladestation. Dadurch können Sie die Station im Frühjahr problemlos wieder aufstellen, ohne neu messen zu müssen.
Mit diesen wenigen, aber wichtigen Hilfsmitteln sind Sie bestens vorbereitet, um den Mähroboter überwintern und so Schritt für Schritt winterfest zu machen.
2. Akku laden und Gerät abschalten
Der Akku ist das Herzstück Ihres Navimow i und entscheidet maßgeblich darüber, wie zuverlässig und langlebig Ihr Mähroboter arbeitet. Da es sich um einen modernen Lithium-Ionen-Akku handelt, benötigt er besondere Pflege, vor allem in den Wintermonaten. Kälte und Tiefentladung können die Lebensdauer stark verkürzen – deshalb ist dieser Schritt besonders wichtig.
Akku richtig aufladen
Bevor Sie den Mähroboter einlagern, sollten Sie den Akku auf ca. 85 % seiner Kapazität aufladen. Dieser Wert ist ideal, um eine sogenannte Tiefentladung zu vermeiden, die auftreten kann, wenn ein Akku über längere Zeit vollständig entladen bleibt. Eine Tiefentladung führt oft zu dauerhaften Schäden und kann den Akku unbrauchbar machen.
⚠️ Wichtig:
- Laden Sie den Akku nicht zu 100 % voll, da eine dauerhafte Vollaufladung die Zellen ebenfalls belasten kann.
- Vermeiden Sie es auch, das Gerät mit einem nahezu leeren Akku einzulagern.
Gerät ausschalten
Nachdem der Akku geladen ist, sollte das Gerät vollständig ausgeschaltet werden:
- Nehmen Sie den Mähroboter aus der Ladestation.
- Drücken und halten Sie die OK-Taste ca. 3 Sekunden, bis das Ausschaltmenü erscheint.
- Bestätigen Sie mit Ihrem PIN-Code (falls Diebstahlschutz aktiv ist).
- Das Gerät fährt nun kontrolliert herunter und kann sicher verstaut werden.
Falls Sie den PIN-Code vergessen haben, lässt er sich über die App im Menü Einstellungen > RASENMÄHER > PIN-Code zurücksetzen neu anfordern.
Pflege vom Akku während der Winterpause
Auch wenn Ihr Navimow i ausgeschaltet ist, entlädt sich der Akku über die Zeit langsam von selbst. Deshalb empfiehlt Segway, den Akku bei längerer Lagerung nachzuladen. Dazu reicht es, den Mäher kurzzeitig wieder in Betrieb zu nehmen und anschließend erneut auszuschalten.
💡 Tipp: Legen Sie sich eine Erinnerung in Ihrem Kalender oder auf dem Smartphone an, damit Sie den Akku während der gesamten Winterpause im Blick behalten. So verhindern Sie, dass der Ladezustand unbemerkt zu weit absinkt.
Warum dieser Schritt so wichtig ist
- Verlängerte Lebensdauer: Eine gute Akku-Pflege kann die Nutzungsdauer um Jahre verlängern.
- Startklar im Frühjahr: Wenn der Akku während der Winterpause optimal gepflegt wird, startet Ihr Navimow i im Frühling sofort ohne Probleme.
- Kosten sparen: Der Austausch eines Lithium-Ionen-Akkus ist teuer – durch richtige Pflege vermeiden Sie unnötige Folgekosten.
3. Ladestation demontieren & Standort markieren
Die Ladestation ist das zentrale Bindeglied zwischen Ihrem Navimow i und der Stromversorgung. Sie sorgt dafür, dass Ihr Mähroboter stets rechtzeitig geladen wird und seinen Mähplan zuverlässig einhält. Gleichzeitig ist sie jedoch den Witterungsbedingungen direkt ausgesetzt: Feuchtigkeit, Frost und Schmutz können auf Dauer die Kontakte angreifen und die Funktion beeinträchtigen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, die Station während der Wintermonate ins Trockene zu bringen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Demontage
- Netzstecker ziehen
- Bevor Sie irgendetwas an der Station lösen, trennen Sie sie vom Stromnetz. Das erhöht die Sicherheit und verhindert mögliche Kurzschlüsse.
- Antennenkabel trennen
- Ziehen Sie vorsichtig das Kabel der Antenne ab. Achten Sie darauf, es nicht zu stark zu knicken oder zu ziehen, da Kabelbrüche die Signalqualität beeinträchtigen können.
- Schrauben entfernen
- Die Station ist üblicherweise mit vier Schrauben am Boden befestigt. Lösen Sie diese mit einem passenden Schraubenzieher.
- Achten Sie darauf, die Schrauben ordentlich aufzubewahren, am besten in einem kleinen Beutel – so vermeiden Sie langes Suchen im Frühjahr.
- Standort markieren mit Silikon-Pfosten
- Setzen Sie die vier Silikon-Pfosten in die Bohrlöcher der Station ein. Diese Markierungen sind enorm praktisch, da Sie im Frühjahr die Station sofort exakt an derselben Stelle wieder montieren können.
- Durch diese Methode sparen Sie sich mühsames Ausrichten und erneutes Vermessen, das sonst nötig wäre, um eine exakte Positionierung sicherzustellen.
Tipps für den Umgang mit der Station
- Pfosten über Winter im Boden lassen: Die Silikon-Pfosten sind wetter beständig und können problemlos im Boden bleiben. Sie helfen Ihnen, auch nach Monaten noch exakt die richtige Position zu finden.
- Schrauben und Zubehör beschriften: Falls Sie mehrere Gartenbereiche mit Zubehör ausgestattet haben, ist es hilfreich, Schraubenbeutel oder Einzelteile zu beschriften, um im Frühjahr Verwechslungen zu vermeiden.
- Kontaktstellen säubern: Nutzen Sie die Gelegenheit, die Metallkontakte an der Station mit einem trockenen Tuch zu reinigen. So verhindern Sie, dass Schmutz oder Feuchtigkeit im Winter Korrosion verursachen.
Warum dieser Schritt so wichtig ist
- Schutz vor Frost und Feuchtigkeit: Bleibt die Station im Freien, kann sie durch Frostschäden unbrauchbar werden.
- Zeitersparnis im Frühjahr: Dank der Silikon-Pfosten ist kein erneutes Ausrichten oder Vermessen notwendig.
- Sicherstellung der Signalqualität: Durch den Schutz von Antenne und Kabeln vermeiden Sie Verbindungsprobleme, die beim Start in die neue Saison sonst auftreten könnten.
💡 Tipp: Lagern Sie die Ladestation zusammen mit der Antenne und dem Mäher in derselben Kiste. So haben Sie im Frühjahr alle Komponenten beisammen und vermeiden, dass Kabel oder Schrauben verlegt werden.
4. Antenne entfernen
Die Antenne ist ein entscheidender Bestandteil des Navimow i Series, da sie für den Satellitenempfang und die präzise Navigation sorgt. Damit sie während der Wintermonate keinen Schaden durch Frost, Nässe oder mechanische Belastung nimmt, sollte sie ebenfalls geschützt werden.
- Schraube lösen: Entfernen Sie die Schraube, mit der die Antenne an der Halterung befestigt ist. Gehen Sie dabei behutsam vor, um Kabel und Steckverbindungen nicht zu beschädigen.
- Antenne abnehmen: Trennen Sie die Antenne vom Kabel und lagern Sie sie zusammen mit der Ladestation und dem Mähroboter an einem trockenen Ort.
- Alternative – Schutz vor Ort: Falls die Antenne fest an einer Wand, einem Pfosten oder unter einem Dach montiert ist und sich nur schwer abnehmen lässt, können Sie sie auch vor Ort schützen. Verwenden Sie dafür eine wetterfeste Abdeckung, zum Beispiel eine robuste Plastiktüte, Plane oder spezielle Schutzhaube. Wichtig ist, dass die Antenne vollständig vor Regen, Schnee und Eis geschützt ist.
⚠️ Hinweis zur Inbetriebnahme im Frühjahr: Wenn Sie die Antenne im Winter abbauen und im Frühjahr an derselben Stelle wieder montieren, bleibt die Begrenzungskarte in der Regel erhalten. Wird die Antenne jedoch an einem anderen Ort angebracht oder in ihrer Position verschoben, kann es notwendig sein, die Karte neu zu erstellen. Planen Sie dafür etwas Zeit bei der erneuten Inbetriebnahme ein.
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass die Antenne des Navimow i Series zuverlässig geschützt bleibt und im Frühling sofort wieder für präzises Mähen zur Verfügung steht.
5. Klingen abnehmen & Rasenmäher reinigen
Eine gründliche Reinigung ist ein wichtiger Teil der Winterlagerung. Vor allem die Klingen und die Unterseite des Navimow i Series sind während der Saison stark beansprucht und setzen sich mit Grasresten und Erde zu, die auch Feuchtigkeit enthalten. Wenn der Mähroboter in diesem Zustand eingelagert wird, kann es im Frühjahr zu Rost, Schimmel oder einem schwergängigen Antrieb kommen. Deshalb sollten Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit nehmen.
- Schutzhandschuhe anziehen: Die Klingen sind sehr scharf und stellen eine Verletzungsgefahr dar. Ziehen Sie deshalb unbedingt feste Handschuhe an, bevor Sie sie abnehmen.
- Klingen vorsichtig entfernen: Lösen Sie die Schrauben und legen Sie die Klingen beiseite. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Zustand zu überprüfen – stumpfe oder beschädigte Klingen sollten Sie direkt durch neue ersetzen, damit der Roboter im nächsten Frühjahr sofort wieder saubere Schnitte liefert.
- Unterseite reinigen: Drehen Sie den Mähroboter vorsichtig auf den Kopf und entfernen Sie mit einer Bürste sämtliche Grasreste, Erde und Schmutz. Achten Sie besonders auf den Bereich rund um die Messerhalterung und die Räder, da sich hier oft hartnäckige Rückstände sammeln.
- Trocknen lassen: Lassen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort vollständig trocknen, bevor Sie es verpacken oder einlagern. Feuchtigkeit im Inneren kann zu Korrosion führen und elektronische Bauteile beschädigen.
💡 Tipp: Wenn Sie den Mähroboter gründlich reinigen und dabei gleichzeitig die Klingen austauschen, sparen Sie sich im Frühjahr Zeit und können sofort in die neue Saison starten.

30er Set Premium Mähroboter Messer
Ersatzklingen kompatibel mit Segway Navimow i Series i105E und i108E Mähroboter
6. Verpackung & Lagerung
Die richtige Lagerung ist entscheidend dafür, dass Ihr Navimow i Series die Wintermonate unbeschadet übersteht und im Frühjahr sofort wieder einsatzbereit ist. Neben der Temperatur spielen dabei vor allem Trockenheit, Schutz vor Staub und eine sichere Aufbewahrung eine Rolle.
- Komplettes Zubehör verstauen: Packen Sie den Rasenmäher, die Ladestation, die Antenne, Kabel sowie die Schrauben sorgfältig zusammen. Ideal ist die Originalverpackung, da sie speziell auf das Gerät zugeschnitten ist und optimalen Schutz bietet. Alternativ können Sie auch eine stabile Transportkiste oder einen Karton mit Polstermaterial verwenden.
- Gerät geschützt lagern: Wählen Sie einen trockenen, frostfreien Ort zur Aufbewahrung. Ein Keller oder ein beheizter Abstellraum sind bestens geeignet. Vermeiden Sie feuchte Räume wie Gartenhütten oder Garagen ohne Isolierung, da dort schnell Kondenswasser entstehen kann.
- Temperaturbereich beachten: Der Hersteller empfiehlt eine Lagerung zwischen 5 °C und 45 °C. Extreme Kälte oder Hitze können den Akku und die Elektronik beschädigen.
- Akkuschutz sicherstellen: Auch während der Winterpause sollte der Akku nicht komplett entladen werden. Prüfen Sie deshalb alle paar Monate den Ladezustand und laden Sie den Roboter bei Bedarf nach.
- Schutz vor Stößen und Druck: Achten Sie darauf, dass keine schweren Gegenstände auf der Verpackung abgestellt werden. Ein zu hoher Druck könnte das Gehäuse oder empfindliche Bauteile belasten.
Fazit
Die Winterlagerung Ihres Navimow Mähroboters ist mehr als nur eine Vorsichtsmaßnahme – sie ist ein entscheidender Beitrag zur Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Mit etwas Vorbereitung schützen Sie Akku, Elektronik und Mechanik vor den Belastungen von Kälte und Feuchtigkeit.
Wenn Sie die beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihr Navimow im Frühjahr ohne Probleme einsatzbereit ist und Sie sofort wieder von einem perfekt gepflegten Rasen profitieren.
💡Ein paar Stunden sorgfältige Pflege im Herbst ersparen oft aufwendige Reparaturen oder einen holprigen Start in die neue Saison. So genießen Sie nicht nur einen reibungslosen Betrieb, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Mähroboters deutlich.
👉 Haben Sie bereits eigene Tipps zur Winterlagerung oder Fragen zu einzelnen Schritten?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Hinweise gerne unten in den Kommentaren.

Navimow i105E Mähroboter
Ohne Begrenzungskabel Max. bis zu 600 m²

Navimow Garage S
Hochklappbar, Keine Signalblockierung, Schutz vor Sonne und Regen, Zubehör für Mähroboter Navimow i105E, i108E

Navimow Access+ 4G Modul,
Notwendig für 4G Konnektivität und Diebstahlschutz, Zubehör für Mähroboter Navimow i105E, i108E
Quelle/Foto: (Amazon / Navimow / Chrissmart)