Testbericht: FRITZ!Smart Energy 250 – Stromsensor für digitalen Stromzähler

Testbericht: FRITZ!Smart Energy 250 – Stromsensor für digitalen Stromzähler

News

Mit dem FRITZ!Smart Energy 250 erweitert AVM sein Smart-Home-Portfolio um einen kompakten Stromsensor (wir berichteten dazu), der den Energieverbrauch digitaler Stromzähler ausliest und bequem in das heimische Netzwerk eingebunden werden kann. Wir haben das Gerät für euch getestet und zeigen, wie einfach Einrichtung, Montage und Bedienung sind.

Was ist der FRITZ!Smart Energy 250?

Der FRITZ!Smart Energy 250 ist ein kleiner, batteriebetriebener Sensor, der auf den optischen Impulsgeber von modernen digitalen Stromzählern ausgesetzt wird und so den aktuellen Stromverbrauch ausliest. So kann der Stromzähler relativ einfach zu einen Smart Meter* nachgerüstet werden. Die Daten werden via DECT an eine kompatible FRITZ!Box gesendet und dort ausgewertet. So behält man den Stromverbrauch jederzeit im Blick – direkt in der FRITZ!App Smart Home oder im Webinterface der FRITZ!Box .

FRITZ!Smart Energy 250 (Intelligenter Stromsensor, Stromverbrauchsmessgerät zur Optimierung der Energiekosten,
FRITZ!Smart Energy 250

Mit dem FRITZ!Smart Energy 250 holt ihr euch die volle Kontrolle über deinen Energieverbrauch – einfach, präzise und direkt über deine FRITZ!Box. Nutze die Chance, euren digitalen Stromzähler smart zu machen – ganz ohne Techniker, Vertragsbindung oder Smart-Meter-Zwang.

Lieferumfang vom FRITZ!Smart Energy 250

Im den Lieferumfang befindet sich der FRITZ!Smart Energy 250, eine Bedienungsanleitung und 2xAA Batterien, die bereits im Vorinstalliert sind. Das Gerät ist somit direkt einsatzbereit und die Montage kann starten.

Lieferumfang FRITZ!Smart Energy 250

Einrichtung des FRITZ!Smart Energy 250

Die Einrichtung des FRITZ!Smart Energy 250 erfolgt unkompliziert direkt in der FRITZ!App Smart Home oder über das Webinterface der FRITZ!Box.
Wir haben uns für den Weg über die FRITZ!App Smart Home entschieden:

  • FRITZ!App Smart Home öffnen und FRITZ!Smart Energy 250 auswählen.
  • Dem Assistenten folgen und mit der FRITZ!Box verbinden.
  • Die Connect-Taste am FRITZ!Smart Energy 250 betätigen – das Gerät beginnt grün zu blinken.
  • Einen Namen für den FRITZ!Smart Energy 250 vergeben – die Installation ist abgeschlossen.

Montage des FRITZ!Smart Energy 250 am digitalen Stromzähler

Die Anbringung des FRITZ!Smart Energy 250 ist ziemlich einfach und in wenigen Schritten erledigt. Wichtig ist nur, dass dein Stromzähler über eine optische Schnittstelle verfügt – so lässt sich der Stromverbrauch darüber auslesen.

Den Sensor des FRITZ!Smart Energy 250 setzt ihr direkt auf die optische LED des Stromzählers. Bei der Ausrichtung ist darauf zu achten, dass diese nur waagerecht oder senkrecht erfolgen kann. Der Sensor hält selbstständig durch einen eingebauten Magneten an der richtigen Position.

Nach der Montage könnt ihr die Funktion in der FRITZ!App Smart Home überprüfen.

Der FRITZ!Smart Energy 250 ist mit den meisten digitalen Stromzählern in Deutschland kompatibel. Allerdings gibt es einige Zählermodelle, deren INFO-Schnittstellen (Infrarot-Schnittstellen) nicht einheitlich arbeiten, sodass keine Datenübertragung möglich ist.

Eine vollständige Liste inkompatibler Stromzähler finden Sie in der verlinkten Seite.

Bedienung & Auswertung des FRITZ!Smart Energy 250

Die von dem FRITZ!Smart Energy 250 ausgelesenen daten können im FRITZ!App Smart Home App angeschaut und ausgewertet werden.

Es wird der aktuelle Zählerständ des digitalen Stromzählers angezeigt. Die aktuelle Leistung in Watt und die aktuelle Spannung in Volt, beide Werte werden grafisch für über den Verlauf der letzten 60 Minten dargestellt. In einer zweiten Grafik wir der Tagesverbrauch in kWH für den aktuellen Monat angezeigt, die Anzeige kann zwischen Monat und Jahr umgeschaltet werden. Die Anzeige von kWH lässt sich auch in Euro umstellen, so wird der Verbrauch in ein Eurobetrag umgerechnet. Unter Gerätedetail werden unter anderem Informationen zu den Batteriestand und Verbindungstatus angezeigt.

Wenn ihr eine Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk angeschlossen hast, erkennt man an dem Minuszeichen vor der Zahl bei der aktuellen Leistung, dass gerade Strom einspeist wird. Die Grafik geht in diesem Fall bis 0 Watt, jedoch nicht in den Minusbereich. Der Gesamtwert der Stromeinspeisung in kWH wird nicht angezeigt, obwohl der Zweirichtungszähler diesen Wert ermittelt und im Display anzeigt.

Fazit

Der FRITZ!Smart Energy 250 ist ein nützliches Tool für alle, die ihren Stromverbrauch im Blick behalten wollen – ohne teure Smart-Meter-Tarife oder aufwendige Umbauten. Besonders überzeugend ist die einfache Einrichtung und die nahtlose Integration in das bestehende FRITZ!-Ökosystem.

Vorteile

Schnelle Einrichtung
Einfache Montage
DECT – kein WLAN nötig
Übersichtliche Verbrauchsauswertung
Ideal für das Energiemonitoring

Nachteile

Nur mit FRITZ!Box kompatibel
Keine Anzeige der Stromeinspeisung

Alternativen findest ihr hier:

Homematic IP Smart Home Schnittstelle für Smart Meter und Haushaltszähler
Homematic IP Smart Home Schnittstelle für Smart Meter und Haushaltszähler

Ernegie messen und Kosten sparen, Strom mit App überwachen, Smart Home automatisieren

Quelle/Foto: (fritz.com / Amazon / Chrissmart)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.