Die kostenlose Homematic IP App erhält mit der Version 3.6.13 ein neues Update, das zahlreiche praktische Verbesserungen für eine noch komfortablere Steuerung des Smart Homes bringt. Im Mittelpunkt stehen die kontinuierliche Verbesserung, die die tägliche Nutzung vereinfachen und die Bedienoberfläche übersichtlicher gestalten soll.
Mehr Übersicht dank individueller Icons für Schaltaktoren
Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die symbolische Kennzeichnung von Schaltaktoren.
Ab sofort können Anwender eigene Icons auswählen – beispielsweise eine Lampe für Lichtschalter, eine Steckdose für Geräte oder ein neutrales Symbol für allgemeine Funktionen. Dadurch lassen sich Aktoren im Smart Home auf einen Blick zuordnen, was die Übersicht und Bedienung deutlich verbessert. Besonders in größeren Installationen hilft diese Funktion, Geräte schneller zu identifizieren.



Praktisch hat die Funktion folgende Auswirkung: Beim Schalten des Homematic IP Schalt-Mess-Kabels im Raum Terrasse wird im eingeschalteten Zustand das ausgewählte Symbol angezeigt. Da in diesem Beispiel eine Lichterkette angeschlossen ist, passt die Glühbirne als Symbol sehr gut.
Filterfunktion für Zusatzdienste wie Amazon Alexa
Auch die Integration externer Zusatzdienste wurde optimiert. Mit der neuen Filterfunktion können Nutzer gezielt bestimmen, welche Geräte oder Gruppen über Sprachassistenten wie Amazon Alexa gesteuert werden sollen. Statt alle vernetzten Geräte automatisch zu verknüpfen, lassen sich nun einzelne Komponenten gezielt ein- oder ausschließen.
Das sorgt für mehr Kontrolle, Datenschutz und Präzision – etwa dann, wenn nur bestimmte Lampen oder Steckdosen über Sprachbefehl bedient werden sollen.






Die Funktion ist im Hauptmenü unter Mehr -> Sprachsteuerung und Zusatzdienste zu finden.
Erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten
Die Homematic IP App ab der Version 3.6.13 bringt zudem erweiterte Optionen für Automatisierungen. Eingänge und Tasten von Schalt-, Dimm- und Rollladenaktoren können nun direkt in Automatisierungen eingebunden werden. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für individuelle Szenarien – etwa das gleichzeitige Einschalten mehrerer Lichter oder das Auslösen bestimmter Aktionen per Tastendruck.



Darüber hinaus unterstützt die App jetzt auch definierte Aufhellungs- und Abdunklungspositionen bei Beschattungsgruppen. Diese Funktion ermöglicht eine noch präzisere Steuerung von Jalousien oder Rollläden – für mehr Komfort und Energieeffizienz.
Verbesserte Steuerung über Wearables
Auch für Nutzer, die die Homematic IP App auf Smartwatches verwenden, gibt es ein praktisches Update: Favoriten können jetzt manuell sortiert werden. Dadurch lässt sich der Schnellzugriff auf häufig genutzte Geräte und Szenen individuell anpassen – ideal für unterwegs oder zur schnellen Bedienung ohne Smartphone.
Wir haben euch die Nutzung der Homematic IP App auf der Smartwatch bereits in einem Artikel vorgestellt und dazu einen Testbericht veröffentlicht.
Schrittweiser Roll-out und Verfügbarkeit
Wie gewohnt erfolgt der Roll-out der Version 3.6.13 schrittweise. Innerhalb weniger Tage steht das Update allen Nutzer der Homematic IP App zur Verfügung.
💡 Tipp: Eine manuelle Aktualisierung kann über den jeweiligen App-Store durchgeführt werden.
Fazit
Mit dem Update 3.6.13 setzt Homematic IP seine kontinuierliche Produktpflege fort und verbessert gezielt die Bedienfreundlichkeit, Individualisierung und Automatisierungs-möglichkeiten im Smart Home.
Das Ergebnis ist eine noch intuitivere Bedienung, die Anwender mehr Kontrolle und Flexibilität bietet – egal ob per Smartphone, Sprachassistent oder Wearable.
💬 Haben Sie das neue Update schon ausprobiert?
Schreiben Sie uns in die Kommentare, welche Funktionen Ihnen besonders gut gefallen – oder was Sie sich für zukünftige Versionen wünschen!
Quelle/Foto: (Amazon /Homematic IP)
