Ein Rasenmähroboter erleichtert die Gartenarbeit enorm – doch sobald der Herbst kommt, stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Mähroboter einzuwintern?
Wer seinen Rasenmähroboter rechtzeitig in die Winterpause schickt, schützt Akku, Elektronik und Mechanik und sorgt dafür, dass er im Frühjahr sofort wieder einsatzbereit ist.
Dieser Artikel erklärt, ab wann du den Mähroboter einwintern solltest, welche Temperaturen entscheidend sind und welche modernen Funktionen dir das Einwintern zusätzlich erleichtern.
Warum der richtige Zeitpunkt beim Einwintern so wichtig ist
Der richtige Zeitpunkt entscheidet maßgeblich darüber, wie gut der Mähroboter den Winter übersteht. Zu langes warten kann zu:
- Frostschäden am Akku
- Korrosion an Elektronik und Mähwerk
- Feuchtigkeitsschäden im Chassis
- unnötiger Belastung des Antriebssystems
führen. Um das zu vermeiden, gilt es, Natur und Temperatur gut im Blick zu behalten.
Der beste Zeitpunkt: Ab wann sollte man den Mähroboter einwintern?
Der optimale Zeitpunkt richtet sich nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Rasenwachstum und dem Wetter.
1. Sobald das Gras nicht mehr wächst
Der Mähroboter kann eingelagert werden, wenn das Gras kaum noch wächst. Das ist meist der Fall, wenn:
- die durchschnittlichen Temperaturen dauerhaft unter 10 °C liegen
- der Rasen über mehrere Tage nahezu unverändert bleibt
- die Nächte spürbar kälter werden
In den meisten Regionen fällt dieser Zeitpunkt zwischen Ende Oktober und Mitte November.
2. Spätestens bei Frostgefahr
Sobald es regelmäßig zu Nachtfrost kommt, sollte der Mähroboter nicht mehr draußen arbeiten.
Kälte beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Akkus und kann dauerhafte Schäden verursachen.
3. Starkregen und durchnässter Boden
Im Spätherbst ist der Boden häufig weich und schwer. Das belastet:
- die Antriebsmotoren
- die Räder
- das Mähwerk
Auch wenn es noch etwas wärmer ist, kann eine zu nasse Wiese ein Signal sein, den Roboter früher als geplant in die Winterpause zu schicken.
Der letzte Rasenschnitt vor der Winterpause
Bevor der Rasenmähroboter ins Winterlager kommt, sollte der Rasen ein letztes Mal auf etwa 4–5 cm geschnitten werden. Das schützt vor:
- Pilzbefall
- Schneeschimmel
- Schwächung der Grasnarbe
Danach ist der ideale Zeitpunkt fürs Einwintern gekommen.
Moderne Unterstützung: Winterlagerungsmodus bei Navimow
Einige Hersteller erleichtern Nutzern den Einwinterungsprozess inzwischen deutlich.
Segway hat mit einem aktuellen Software-Update einen speziellen Winterlagerungsmodus eingeführt, der den Benutzer aktiv durch die Vorbereitung führt.
👉 Hier findest du eine ausführliche Vorstellung der Funktion: Navimow i-Series Update V3.2.0 – Winterlagerungsmodus erklärt
So gelingt das Einwintern richtig – Schritt für Schritt
Der richtige Zeitpunkt ist das eine, die richtige Vorgehensweise das andere.
Damit dein Mähroboter gut durch den Winter kommt, solltest du:
- ihn gründlich reinigen
- Akku pfleglich behandeln
- trocken und frostfrei lagern
- die Ladestation stromlos schalten und ebenfalls geschützt einlagern
Eine vollständige Anleitung findest du hier: 👉 Mähroboter überwintern – Tipps zum richtigen Einwintern
Fazit: Die Natur bestimmt den perfekten Einwinterungszeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt, um den Rasenmähroboter einzuwintern, orientiert sich an drei Faktoren:
- Temperaturen unter 10 °C
- Kaum sichtbares Rasenwachstum
- Erste Frostnächte
Wer diese Signale beachtet und den Mähroboter nach Anleitung einlagert, sorgt für optimale Lebensdauer und eine störungsfreie Gartensaison im Frühjahr.
FAQ: Rasenmähroboter einwintern
Wann sollte man den Rasenmähroboter einwintern?
Den Rasenmähroboter sollte man einwintern, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 10 °C fallen und das Gras kaum noch wächst. Spätestens bei den ersten Frostnächten sollte der Roboter nicht mehr im Einsatz sein.
Kann der Mähroboter bei Frost draußen bleiben?
Nein. Frost kann den Akku, die Elektronik und das Mähwerk beschädigen. Daher sollte der Mähroboter vor dem ersten Frost ins Winterlager gebracht werden.
Wie lange darf ein Mähroboter im Herbst noch mähen?
Solange die Temperaturen über 10 °C liegen und der Rasen weiter wächst, kann der Roboter mähen. In der Regel endet die Saison zwischen Ende Oktober und Mitte November.
Wie hoch sollte der Rasen vor dem Winter sein?
Der Rasen sollte für die Winterruhe idealerweise auf 4–5 cm geschnitten werden. Das schützt vor Pilzbefall und sorgt für ein gesundes Überwintern der Grasnarbe.
Wie lagert man einen Rasenmähroboter richtig ein?
Der Mähroboter sollte gereinigt, trocken gelagert und vor Frost geschützt werden. Auch die Ladestation sollte vom Strom getrennt und ebenfalls frostfrei aufbewahrt werden.
Kann ein Mähroboter im Winter draußen stehen bleiben?
Nein. Selbst wenn er nicht fährt, können Feuchtigkeit, Frost und starke Temperaturschwankungen dem Gerät schaden. Eine trockene, frostfreie Lagerung ist unbedingt empfohlen.
Gibt es Funktionen, die das Einwintern erleichtern?
Ja. Einige Modelle, wie der Segway Navimow, besitzen einen speziellen Winterlagerungsmodus, der den Nutzer durch alle wichtigen Schritte führt.
Muss der Akku vor dem Winter vollständig geladen sein?
Die meisten Hersteller empfehlen eine Ladung zwischen 40–60 %, um den Akku optimal zu schonen. Die genaue Empfehlung steht im Handbuch des jeweiligen Modells.
Quelle/Foto: (Amazon / Navimow / Chrissmart)
